Schwarze Serie / Black series

„Sofern die Malerei des Deckels verdichtet, was unter ihm verborgen liegt, verwirklicht sich in ihr eine Art substraktiven Verfahrens. Dieser Vorgehensweise ist der Künstler auch in den späteren schwarzen Bildern in einer neuen Wendung gefolgt. Sofern aber die Malerei einer Fläche zugehört, die sich öffnen lässt und Einblick auf etwas anderes, Inneres gewährt, das gleichwohl in seinen Bestandteilen der Realität entstammt, spielt diese Konzeption auf die alte Vorstellung des verhüllten oder heiligen Bildes an. Aber auch aus anderen als sakralen Zusammenhängen wissen wir“, schreibt Gottfried Boehm über Jochims’ Schwarze Bilder, „dass Bilder nicht nur ästhetische stilisieren oder abbilden, sondern eine Macht zu repräsentieren vermögen, die des Schleiers bedarf.“

» mehr …
Jochims’ Schwarze Bilder sind nicht schwarz gestrichene Flächen, sondern Speichern von Buntfarben, aus deren Überdeckungen sich das Schwarz (ohne dass schwazes Farbpigment selbst verwendet würde) als eine Art Potential erst ergibt. Der Titel Schwarz-Licht, den einige dieser Bilder führen, macht diesen chromatischen Vereiningungs­aspekt deutlich. Man könnte sie im übertragenen Sinne schwarze Sonnen nennen, da sie, in allerdings sehr sparsamer Form, buntfarbige Komponenten (in der Regel die drei Primärfarben) in der schwarzen Oberfläche enthalten und mittels ihrer präsent werden lassen.

Grundlage dieser Konzeption ist die Einsicht, dass sich im Medium der Malerei nicht Weiß, sondern Schwarz als Vereinigngunspunkt der Buntfarben erweist.

Der Rückgang auf die Identitätsbeziehung von Farbe und Fläche – einer Farbe, die sich frei von gestischen Ausdrucksspuren kontinuierlich über die Bildebene ausbreitet, bedeutet auch eine Aufhebung von Form.

Gottfried Boehm, Kunsthistoriker, Basel

Insofar as the painting of the lid condenses what lies hidden beneath it, it realizes a kind of subtractive process. The artist also followed this approach in a new twist in the later black paintings. However, insofar as the painting belongs to a surface that can be opened up and allows an insight into something else, something inside, which nevertheless originates from reality in its components, this concept alludes to the old idea of the veiled or sacred image. But we also know from contexts other than the sacred,” writes Gottfried Boehm about Jochims‘ Black Paintings, ‘that images not only stylize or depict aesthetics, but are also capable of representing a power that requires a veil.’

» more …
Jochims‘ Black Paintings are not surfaces painted black, but rather stores of colored paints, from whose overlays the black (without the use of weak color pigment itself) emerges as a kind of potential. The title Black Light, which some of these pictures bear, makes this chromatic unification aspect clear. They could be called black suns in a figurative sense, as they contain, albeit in a very sparse form, colorful components (usually the three primary colors) in the black surface and make them present by means of it.The basis of this concept is the insight that in the medium of painting it is not white but black that proves to be the point of unification of the chromatic colors.

The reduction to the identity relationship between color and surface – a color that spreads continuously across the picture plane free of gestural traces of expression – also means a suspension of form.

Gottfried Boehm, art historian, Basel

88 Werke in dieser Werkgruppe

Dekaden

Werke 1970 - 1979

52 Werke in dieser Dekade