In wenigen Wochen wird Raimer Jochims 90 Jahre alt – Gelegenheit, auf ein jahrzehntelanges, fruchtbares Wirken zurückzuschauen.
Das tat am Donnerstag auch die Stadt Maintal, in der Jochims seit 1980 zuhause ist, und verlieh ihm „in Anerkennung seiner nationalen Bedeutung und seines Wirkens in der Kunstwissenschaft“ die Maintal-Nadel in Gold der Stadt Maintal.
Zusammen mit dem 85 Jahre alten Künstler Hans Ticha und dem rührigen Vorsitzenden des Brüder-Schönfeld-Forums Herbert Begemann nahm er die Ehrung in Empfang, die ihnen Bürgermeisterin Monika Böttcher verlieh, „verbunden mit Dank und den besten Wünschen für weiteres erfolgreiches Wirken.“

29. Mai bis 19. Oktober 2025:
Ausstellung zum Konzils-Jubiläum von Nicäa vor 1700 Jahren

Spirituelle Erkenntnis durch Kunst – diesem Gedanken folgt eine aktuelle Sonderausstellung der Stadt Lienz auf Schloss Bruck in Tirol, an der Raimer Jochims mit zwei Arbeiten beteiligt ist. Anlässlich des Konzils von Nicäa im Jahr 325 n.Chr. vereint die Ausstellung auch Arbeiten u.a. von Hermann Nitsch, Rebecca Horn und Andy Warhol. „Kunst und Religion weisen über das Sichtbare hinaus auf das Immaterielle. Sie … heben ans Licht, was eine Gesellschaft in ihr Unterbewusstsein verdrängt“, so Hubert Salden, der Kurator der Show.

» mehr lesen
Auf der Website der Diözese Innsbruck heißt es: „Mehr Als Kaiser Konstantin im Jahr 325, also vor genau 1700 Jahren, die Bischöfe der damals bekannten Welt zum ersten Ökumenischen Konzil nach Nicäa einlud, erhoffte er sich eine geeinte Kirche und damit Stabilisierung seines Reiches. Die „Pax Romana“ sollte gewahrt werden. Trotz des Richtungsstreits innerhalb der Glaubensgemeinschaft entfaltete dieses Treffen eine enorme Wirkungsgeschichte: Der christliche Glaube hat durch die Ikonen, die majestätischen Mosaike und die sakralen Bauten im Stil der römischen Basiliken eine neue Sichtbarkeit erlangt. Im II. Konzil von Nicäa im 8. Jahrhundert wurde der Weg der Wertschätzung von Bildern erweitert und verankert.Die Bilder, die zu sehen sind, markieren nicht nur wesentliche Wegkreuzungen der christlichen Bildgeschichte, sondern bieten den Betrachtenden Heimat. Pilger und Migranten aller Jahrhunderte haben in ihrer Seele die religiösen Bilder ihrer Heimat mitgetragen. Heute ist es der Tsunami an Visuals und Bildreizen, die uns überfordern und nicht zuletzt die bewusste Wahrnehmung unserer Tradition erschweren – auch das eine Form der inflationären Abwertung der Bilder, wie sie durch Überflutung durch digitale Medien erfolgt.

„Die aktuelle Ausstellung ist eine faszinierende Brücke – von der Antike bis ins 21. Jahrhundert, von uralten Bildern des Glaubens bis zu extrem coolen zeitgenössischen Werken“, so Bischof Hermann Glettler.…“ Angesichts der vielen ideologischen Bunker und gefährlichen Bubbles unserer Zeit kann die hier gezeigte Kunst zu Dialog und Begegnung anstiften.“

Die Liste der Künstlerinnen und Künstler in der Ausstellung ist lang. Neben Raimer Jochims sind dies Francesco Clemente, Gerald Domenig, Goudji, Volker Hildebrandt, Rebecca Horn, Alexej von Jawlensky, Axel Kasseböhmer, Thomas Locher, Rune Mields, Omar Mismar, Hermann Nitsch, Arnulf Rainer, Nicole van den Plas, Susi Pop, Gustav Seitz, Kiki Smith, Manfred Stumpf und nicht zuletzt Andy Warhol.

 

Weitere Informationen unter: www.museum-schlossbruck.at

Arnulf Lökenhoff und seine Frau Anita gehörten zeit ihres Lebens zu den eifrigsten Sammlern von Raimer Jochims ´Arbeiten – angefangen von den frühen Verlaufsbildern bis hin zu seinen späteren Spanplattenbildern und Zyklen von Papierarbeiten. Nach dem Tod von Arnulf Lökenhoff im Jahr 2022 zeigt seine Tochter Katharina Lökenhoff (www.katharina-loekenhoff.de) nun erstmals Teile der Sammlung in einer öffentlichen Ausstellung in Essen.

Die Schau wird am 18. Mai um 11 Uhr eröffnet von Dr. Heinz Liesbrock, der lange Jahre das Museum Quadrat in Bottrop leitete. Katharina Lökenhoff, Jahrgang 1969, beschäftigt sich seit 1987 mit der Arbeit von Raimer Jochims, u. a mit einer Forschungsarbeit bei dem Philosophen Prinz Rudolf zur Lippe.

Eine Bildbetrachtung zu den Arbeiten moderiert Katharina Lökenhoff am 24. Mai 2025 um 16 Uhr, die Ausstellung schließt am 22. Juni mit der Finissage, Beginn 16 Uhr. Ausstellungsdauer: 18. Mai bis 22. Juni 2025

Katharina Lökenhoff eröffnet am Sonntag 18. Mai 2025 um 11 Uhr die Einzelausstellung im CROSSING Kunstraum in Essen.
Adresse: Lerchenstraße 40, 45134 Essen,

» katharina-loekenhoff.de

Eine Bildbetrachtung mit Gespräch (ohne Raimer Jochims) gibt es am 24.5. 2025 um 16 Uhr
Die Finissage wird am 22. Juni um 16 Uhr stattfinden.

In diesem Jahr wird Raimer Jochims 90 Jahre alt. Als Auftakt zu diesem Jubiläumsjahr eröffnet am 15. März um 14 Uhr seine 9. Einzelausstellung in der Galerie von Jacky Strenz in Frankfurt am Main.
» jackystrenz.com

» mehr lesen
Seit über 50 Jahren hat sich Raimer Jochims der Malerei kontemplativer, prozessbasierter Abstraktionen verschrieben. Die Spanplattenbilder, die er seit 1973 malt, „stammen aus studierten Beobachtungen von Formen, die er in unterschiedlichsten Quellen wie Buddha-Statuen, polynesischen Ahnenfiguren, aztekischen Tongefäßen, ägyptischen Skulpturen und chinesischen Gemälden gefunden hat“, wie Jacky Strenz schreibt.
Und weiter: „Jochims bearbeitet seine Malgründe ebenso wie die Oberfläche selbst. Er betrachtet jede Form und aktiviert selektiv ihre Kanten, indem er das Holz mit einer Zange abbricht. Anschließend wählt Jochims geduldig Farbabstufungen aus, die dem Anspruch der Form zu entsprechen scheinen: Einige verändern sich schnell und dramatisch, während andere sich langsam und subtil auflösen. Später fügt er einen Titel mit offenem Ende hinzu, der nicht unbedingt direkt mit seinem Ausgangsmaterial in Verbindung steht, sondern andere Assoziationen wie Städte, alte Kulturen, einflussreiche Künstler und mythische Wesen auslösen kann.
Schließlich wählt er die Platzierung und Hängehöhe jedes einzelnen Werkes nach Farbe, visuellem Gewicht und Richtung aus. Mit einer unverwechselbaren Methodik schafft Jochims neue autonome Bildformen mit eigenen Feinheiten und einer selbstreflexiven Logik.“

Und schon einmal vorgemerkt:

Am 18. Mai wird Katharina Lökenhoff ihre Sammlung von Spanplattenbildern von Jochims in ihrem Kunstraum Crossing in Essen, Lerchenstraße 40, präsentieren.

» katharina-loekenhoff.de

Interview zur Ausstellung in Shenzhen

Die Ausstellung in Shenzhen, China, ist vorbei, die Bilder von Raimer Jochims aber gehen auf Tour. Zwei Jahre lang wird der Galerist Kenna Xu sie in Asien auf Messen, in Museen und Ausstellungen noch präsentieren. Zur Eröffnung der Show in seiner Galerie befragte ihn der Galerist ausführlich zu seiner Arbeit. „Was bedeutet für dich Farben, was bedeutet für dich Formen?“

» mehr lesen

Eine Bildsprache für die ganze Welt

Du bist jetzt das erste Mal mit einer Ausstellung in China, wie gefällt dir die Ausstellung?

RJ: Es ist sehr beeindruckend, wie stark China auf europäische Kunst reagiert. Ich bin ein Bewunderer der alten chinesischen Kunst und habe in meiner Sammlung mehrere chinesische Werke, Tusch-Malereien. Ich suche in dieser Zeit, wo alle Grenzen offen sind, nach einer Sprache, die der Weltbevölkerung entspricht. In meinen Augen geht es jetzt darum, eine Weltsprache zu finden, die allen Völkern und Traditionen gleichermaßen entspricht. Und das gilt nicht nur für die Vergangenheit, sondern auch für die Zukunft. Und unabhängig von der regionalen Kultur zum Beispiel Europas oder Chinas oder Japans. Es gilt für mich, eine Bildsprache zu finden, die die ganze Welt entsprechen kann.

Ich kenne Ingrid Floss ist schon länger und mit Kenna Xu in Kontakt. Und sie und Jerry haben noch einen dritten Künstler gesucht, den sie in diese Ausstellung mitnehmen wollten, und aus alter Bekanntschaft und Freundschaft haben sie sich dann auf mich besonnen, und ich mache das sehr gerne, weil wir sind jetzt als Europäer Gäste in China.

Besonders bin ich begeistert, in China zu sein, vor allem wegen meiner alten Sympathie für die chinesische Malerei. Ich war ja lange Hochschullehrer in Frankfurt/M. und vorher in München und Karlsruhe und war sehr gerne Hochschullehrer. Ich sagte zu den Freunden in München, ihr müsst den Osten kennenlernen. Ich war der Meinung, jeder Künstler muss heute anknüpfen an etwas, was schon da ist, muss inspiriert werden, muss Einfälle gewinnen aus dieser Tradition. Und ich war der Meinung, wir müssen den Studenten vermitteln, wie sie Anschluss finden können an etwas, was schon da war. Sie sollen nicht nur auf uns Professoren hören, sondern persönliche Bezüge zu einer alten Tradition aufnehmen und sich anregen lassen – etwa so wie Picasso von den Afrikanern angeregt wurde.

Könntest du deinen Begriff und dein Konzept der Farbmalerei erklären, was bedeutet für dich Farbe, was bedeutet für dich Form?

Farbmalerei hat immer mit Farbe und Form zu tun. Meine Frage ist, welche Form wird von der Farbe verlangt. Normalerweise malt der Maler Formen, und die werden koloriert. Und ich wollte die Form der Farbe finden. Die Dynamik der Farbe, ob sie sich ausdehnt oder zusammenzieht, vorkommt oder zurückweicht, und wie sie sich in den Augen verhält. Da lernt man nicht aus. Da wird man gerne alt und folgt immer wieder dieser Frage, wie willst du, Farbe, Form werden?

Wie gehst du in deiner Arbeit vor?

Ich habe eine Vorstellung von dem Bild, eine vorlaufende Vorstellung, die wird realisiert und verändert, ständig verändert. …

Und wie gehst du dann Schritt für Schritt vor?

Ich habe diese innere Bildvorstellung und beginne die Kanten zu brechen. … Und dann wird ständig korrigiert: Ist die Vorstellung richtig, wie ist das Bild im Verhältnis zur Vorstellung? Man kann die Kanten sehr knapp brechen, also schmal oder breiter. Ich muss dem Bild gehorchen, wie ich arbeite. Das heißt, es gibt einen Punkt, wo sie eins werden. …

Was meinst du damit, „wenn sie eins werden“?

Farbe und Form – das ist ein Liebesverhältnis. Und wenn ich den Punkt nicht finde, weiter arbeiten, bis ich ihn finde – gut! Wobei ich ja nicht nachbrechen kann. … Aber das Arbeiten macht mir Vergnügen. Und es ist eine Kraftquelle. Ähnlich wie die Arbeit an meinen Steinen. … Für mich (ich bin ein Kind aus der Kriegszeit in Deutschland) war eins immer ganz wichtig: Wo gewinne ich Kraft und wo verliere ich Kraft? Das war auch bei der Lehrtätigkeit mit den Studenten eine wesentliche Frage: Passt auf, dass ihr eure Kraft nicht verliert. …. Wir haben alle nicht so viel Kraft. Wir brauchen, je älter wir werden, desto mehr Aufmerksamkeit für die Frage: wie gewinne ich Kraft oder wo verliere ich Kraft?

Was meinst du mit „die organische Form der Farbe“?

Farben sind organische Wesen, wir sind körperlich organisch verfasst. Die ganze Welt ist organisch. Ich bin der Überzeugung, dass auch die Erde organisch ist. Ein organisches Großwesen und es gibt die organischen kleineren Wesen, ganz kleine Tiere und so weiter, aber die organische Verfassung der Farbe verlangt von mir eine Weise, die auf Rhythmus und Überraschung gestellt ist. Alle Wesen sind organisch, und der Lebensvollzug ist organischer Art, wir leben organisch, wir sterben quasi organisch; alles hat seine Zeit und beim Malen und Brechen oder Schneiden der Formen geht es darum, diese rhythmische Verfassung zum Ausdruck zu bringen – und zwar: der Rhythmus muss auf die Dauer betrachtbar werden, das ist das Bild.

Möchtest du noch irgendetwas ganz speziell auf ein chinesisches Publikum hin sagen?

Ich liebe. Also ich liebe den chinesischen Lebensstil, die alte Kunst – und nicht so sehr vielen Hochhäuser und vielen Autos. …

14. Mai 2024

Die Bilder sind gehängt / Ausstellungseröffnung am 18. Mai 2024, 16 Uhr

In neuen Räumen, weil die ursprüngliche Galerie Kenna Xus einer U-Bahn weichen muss, eröffnet am kommenden Samstag in Shenzhen die Ausstellung „Colour Paintings“ mit Raimer Jochims, Ingrid Floss und Jerry Zeniuk. Eine Asien-Premiere. Raimer Jochims wird selbst bei der Eröffnung anwesend sein. Über Hongkong geht heute der Flug nach China. Es wird ein Wiedersehen nach mehr als vier Jahrzehnten, als Jochims Anfang der 1980er Jahre mit Studierenden der Städelschule schon einmal China besuchte.

» Galerie KENNAXU

Anschrift: T2, Qiaocheng Place, 4080 Qiaoxiang Road, Bezirk Nanshan, Shenzhen, China

» mehr lesen
Die neuen Räumlichkeiten der KennaXu Gallery (Nanshan) befinden sich im T2 Stock des Qiaocheng Platzes, Nr. 4080 Qiaoxiang Road, Nanshan District, Shenzhen. Die Galerie hat sich dem u.a. dem Aufbau der Kunstsammlung in der Bay Area, Hongkong und Shenzhen, der Bildung und dem geistigen Austausch verschrieben. Die KennaXu Gallery (Nanshan), die Kunst und Leben, Technologie und Kunst, Geisteswissenschaften und Freizeitkunst erforscht, wird am 18. Mai offiziell der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

20. April 2024

Die Reise der Bilder

Painting Colour – so wird die Ausstellung heißen, die am 18. Mai mit je 17 Arbeiten von Raimer Jochims, Jerry Zeniuk und Ingrid Floss in Shenzhen VR China eröffnet wird. Zu sehen sind sie in der Galerie Kenna Xu – wenn auf dem Weg dorthin nichts schief geht. Der erste Teil der Reise, die Verpackung der Bilder, ist jedenfalls schon mal geschafft….

7. März 2024 , 19 Uhr: Die Unruhe des Auges. SEHEN (2)

Gespräch mit Gottfried Boehm und Stefan Trinks

„Mit den eigenen Augen sehen“ – wer Raimer Jochims erlebt hat, wird wissen, wie wichtig ihm diese Dimension der menschlichen Freiheit ist. Aus Anlass der Ausstellung „Die Unruhe des Auges“ im Atelier Frankfurt, an der er beteiligt ist, spricht der Baseler Philosoph und Kunsthistoriker Gottfried Boehm mit dem Leiter des Kunstressorts der FAZ Stefan Trinks über die „Arbeit des Sehens“.
Moderation: Jutta Obenhuber und Jörg Ahrnt

Mit: Raimer Jochims, Haleh Redjaian, Jörg Ahrnt, Gabriele Aulehla, Jürgen Krause, Jutta Obenhuber, Andreas Exner

Im Atelier Frankfurt noch bis zum 14. März 2024.
Ausstellungsraum, PROJEKTRAUM im AF, Schwedlerstr. 1-5 60314 Frankfurt
DI – FR: 11-18 Uhr nur nach Voranmeldung

„Das Sehen ist nicht irgendein Gegenstand der Erkenntnis, sondern das Medium der Erkenntnis selbst. Es betrifft die Zugänge zur Welt und dann erst das jeweils Gesehene.“ (Gottfried Boehm)

Die jetzige Ausstellung schließt sich an die erste SEHEN an, die im Sommer 2023 in Aschaffenburg ihren Auftakt hatte.

SEHEN 2, die Unruhe des Auges

„Wie lebt es sich eigentlich mit meinen Steinen?“ Coco Wolf-Gediehn, Vorstandsmitglied der Stiftung Eliashof, und Mitherausgeberin Brigitta Sui Dschen Mattke aus Glückstadt griffen Raimer Jochims´ Frage auf und baten die Besitzer*innen um Eindrücke aus ihrem Leben mit den Steinen.

Gebündelt sind diese Stimmen nun in dem Buch „Raimer Jochims´ Steine“. Die ersten hundert Exemplare sind vom Künstler signiert (35 €), ohne 25 €.
Zu bestellen bei www.frankfurter-edition.de/resonanz oder bei der Stiftung Eliashof, info@stiftung-eliashof.de